Bildungswochenende






















































































Hungrig nach Bildung
Vergangenes Wochenende veranstaltete die Landjugend Bezirk Voitsberg ein lehrreiches Bildungswochenende am Salzstiegl. Zahlreiche Landjugendliche aus dem ganzen Voitsberg folgten der Einladung und nahmen an insgesamt fünf verschiedene Kurse teil.
Grün – Grüner – Grüne Kosmetik
Beim Kurs „Grüne Kosmetik selbst gemacht“ legten die TeilnehmerInnen selbst Hand an und stellten unter anderem grünes Pflegeöl, Sonnenpflegebalsam und ein erfrischendes Deo her. Doch bevor es an die Zubereitung ging, erklärte die Referentin Monika Farkas etwas zur Theorie der Grünen Kosmetik und zählte die wichtigsten hautpflegenden Inhaltsstoffe auf.
„Wer sportelt, darf aufs Trinken nicht vergessen“
Samstagabend konnten sich die Landjugendlichen zwischen Zumba und Cocktailmixen entscheiden. Die Teilnehmer des Zumba-Kurses schnupperten unter der Anleitung von Referentin Sarah Kainz in die Zumba-Welt. Einen Raum weiter weihte Herr Horst Rosegger in die Geheimnisse des Cocktailmixens ein. Nach der Theorie folgte das „Learning by doing“.
Kräuterhexe oder Paparazzi?
Am zweiten Tag des Bildungswochenendes konnten die Landjugendlichen zwischen einer Kräuterwanderung und einem Fotokurs entscheiden. Die Hausherrin Regina Kaltenegger sammelte trotz des Schlechtwetters mit den TeilnehmerInnen Kräuter am Salzstiegl. Diese wurden gleich vor Ort verkostet und anschließend zu Schmarren und Weckerl verarbeitet. Für die Foto-Interessierten erklärte die Referentin Caroline Polanc wie Personen oder Gruppen am besten abzulichten sind sowie die Funktionen von Licht und Schatten für die perfekten Portraitbilder.
Die Landjugend Bezirk Voitsberg bedankt sich bei den Landjugendlichen und freut sich schon auf das nächste Bildungswochenende!
Stillstand bedeutet Rückschritt...
... so lautet das Credo der Landjugend im Bereich Allgemeinbildung. Die Kurse, Seminare und Wettbewerbe der Landjugend werden laufend weiterentwickelt, damit die Mitglieder auf die neuesten Herausforderungen des Vereinslebens und des privaten, aber auch beruflichen Alltags bestens vorbereitet sind. Lebenslanges Lernen ist in der Landjugend nicht nur ein Schlagwort, sondern wird aktiv gelebt. Die Landjugend fördert Jugendliche dabei in ihrer persönlichen Entwicklung, aber auch in der Entwicklung ihrer sozialen Kompetenz.